Traurige Mitteilung: Emil Højlund nach Vorfall bei FC Schalke 04 traumatisiert
Gelsenkirchen, 3. Juli 2025 — Der FC Schalke 04 hat heute eine traurige Nachricht veröffentlicht: Nachwuchsstürmer Emil Højlund ist infolge eines kürzlich stattgefundenen Vorfalls schwer traumatisiert. Der 19-jährige Däne, der als großes Talent im europäischen Fußball gilt, wird bis auf Weiteres nicht am Trainings- oder Spielbetrieb teilnehmen.
Erschütterung in Gelsenkirchen
Die genauen Umstände des Vorfalls wurden aus Rücksicht auf Højlunds Privatsphäre nicht öffentlich gemacht. Der Verein bestätigte jedoch, dass es sich um ein persönliches und stark belastendes Ereignis handelt, das den jungen Spieler emotional schwer getroffen hat.
In einem offiziellen Statement erklärte der FC Schalke 04:
„Wir bestätigen, dass Emil Højlund in einen äußerst belastenden Vorfall verwickelt war. Er ist körperlich unverletzt, befindet sich aber in einem kritischen psychischen Zustand. Die gesamte Schalker Familie steht hinter ihm. Wir bitten um Verständnis, dass wir keine weiteren Details bekannt geben und Emils Privatsphäre schützen.“
Große Hoffnungen – jetzt eine Pause
Emil Højlund, jüngerer Bruder des dänischen Nationalspielers Rasmus Højlund, war erst vor kurzem zu Schalke 04 gewechselt. Der talentierte Angreifer hatte sich in der Vorbereitung zur neuen Saison gut präsentiert und wurde als eines der Gesichter für den sportlichen Neuaufbau in Gelsenkirchen gesehen.
Doch nun ist seine Karriere vorerst unterbrochen. Vereinsnahe Kreise berichten, dass Højlund psychologisch betreut wird und auf unbestimmte Zeit vom Fußball freigestellt wurde.
Unterstützung aus der Fußballwelt
Die Anteilnahme innerhalb des Vereins und darüber hinaus ist groß. Spieler, Trainer, Fans und Vertreter anderer Vereine zeigten sich betroffen und sandten dem jungen Dänen Botschaften der Stärke. Unter dem Hashtag #StayStrongEmil äußerten sich zahlreiche Profis – darunter auch sein Bruder Rasmus:
„Mein kleiner Bruder erlebt gerade eine schwere Zeit. Er braucht jetzt Ruhe, Liebe und Verständnis. Ich bin stolz auf seine Stärke – wir stehen alle hinter dir, Emil.“
Mentale Gesundheit rückt in den Fokus
Der Vorfall unterstreicht erneut die psychischen Belastungen, denen junge Spieler ausgesetzt sind. Leistungsdruck, öffentliche Aufmerksamkeit und persönliche Krisen können sich zu einer gefährlichen Mischung entwickeln. Experten betonen daher die Notwendigkeit professioneller Unterstützung und offener Gespräche im Profifußball.
Sportpsychologin Dr. Mette Andersen erklärte:
„Psychische Gesundheit ist kein Nebenthema im Sport. Emils Fall zeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig zu handeln und jungen Spielern Hilfe anzubieten, wenn sie sie brauchen.“
Ungewisse Zukunft, volle Unterstützung
Wann oder ob Emil Højlund wieder auf den Platz zurückkehrt, ist derzeit nicht absehbar. Schalke 04 hat betont, dass man ihm alle Zeit geben werde, die er zur Genesung benötigt. Sportliche Ziele treten in diesem Moment in den Hintergrund.
Die Fußballwelt blickt nun mit Anteilnahme auf Gelsenkirchen – nicht in Erwartung eines Tores, sondern in Hoffnung auf Heilung und Stabilität für einen jungen Mann, der gerade die schwerste Phase seines bisherigen Lebens durchmacht.
Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld unter seelischen Belastungen leidet, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sind nicht allein.