
Zu traurig, um Lebewohl zu sagen: Salih Özcan verlässt Borussia Dortmund nach Vertragsauflösung
Von [Joseph], 3. Juli 2025
In einer traurigen Wendung der Ereignisse wird Salih Özcan Borussia Dortmund verlassen – nach der vorzeitigen Auflösung seines Vertrags. Der 27-jährige Mittelfeldspieler, einst als fester Bestandteil des Dortmunder Zentrums gehandelt, beendet seine Zeit beim BVB nach einer wechselhaften Phase, geprägt von Hoffnung, Druck und persönlicher Stärke.
Auch wenn weder der Verein noch Özcan selbst bisher alle Einzelheiten der Vertragsauflösung öffentlich gemacht haben, wurde bestätigt, dass beide Seiten einvernehmlich entschieden haben, getrennte Wege zu gehen – ein emotionales Ende eines Kapitels, das viele gerne länger gesehen hätten.
Von Köln nach Dortmund: Ein vielversprechender Wechsel
Özcan wechselte im Sommer 2022 nach einer starken Saison beim 1. FC Köln zu Borussia Dortmund. Der Transfer galt als strategischer Schritt des BVB, um dem Mittelfeld mehr Physis und Vielseitigkeit zu verleihen. Bekannt für seine Zweikampfstärke, Laufbereitschaft und sein taktisches Verständnis, entwickelte sich Özcan rasch zu einem wertvollen Kaderspieler unter Trainer Edin Terzić.
Auch wenn er häufig im Schatten offensiverer Kollegen stand, wurde Özcan durch seine Disziplin und seine Fähigkeiten im Spiel gegen den Ball zum heimlichen Helden in der fast meisterlichen Saison 2022/23 – einer Spielzeit, die tragisch am letzten Spieltag endete.
Der Kampf um Konstanz
Nach der beinahe gewonnenen Meisterschaft schwand Özcan’s Rolle zunehmend. Die Entwicklung neuer Talente im Mittelfeld, taktische Umstellungen sowie Verletzungen führten dazu, dass er in den folgenden Spielzeiten immer weniger Einsatzminuten erhielt. Trotz seines professionellen Auftretens und starker Arbeitseinstellung rückte er in der Saison 2024/25 zunehmend ins zweite Glied.
Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass Özcan zunehmend frustriert über seine Situation war – vor allem wegen mangelnder Einsatzzeit und unklarer Perspektive. Anstatt weiterhin nur eine Nebenrolle zu spielen, entschieden er und der Verein sich für eine respektvolle, einvernehmliche Trennung.
Abschied mit Anstand
In einer kurzen, aber emotionalen Botschaft auf Social Media schrieb Özcan:
„Dortmund wird immer einen Platz in meinem Herzen haben. Ich habe alles gegeben, wenn ich dieses Trikot getragen habe, und war jedes Mal stolz. Danke an die Fans, Mitspieler und Mitarbeiter für eure Unterstützung. Es ist Zeit für eine neue Herausforderung.“
Der BVB bedankte sich in einem öffentlichen Statement bei Özcan für seine Professionalität und seinen Einsatz und wünschte ihm viel Erfolg auf seinem weiteren Weg.
Wie geht es für Özcan weiter?
Als vertragsloser Spieler wird es Özcan nicht an Angeboten mangeln. Mit seiner Erfahrung in der Bundesliga, Länderspielen für die Türkei und einem Ruf als mannschaftsdienlicher Profi sollen bereits mehrere Klubs im In- und Ausland Interesse an ihm bekundet haben.
Mit 27 Jahren hat er noch einige seiner besten Jahre vor sich – und sicherlich den Ehrgeiz, sich erneut zu beweisen.
Ein Abschied, der schmerzt
Für viele Fans ist Özcan’s Abschied bittersüß. Er war nie der große Star mit spektakulären Toren oder Assists – aber seine stillen Beiträge und sein unermüdlicher Kampfgeist waren oft entscheidend.
Ein Fan schrieb: „Salih Özcan hat nie Ausreden gesucht. Er hat für das Team gekämpft, auch wenn niemand genau hingeschaut hat. So eine Loyalität ist selten.“
Abschließende Worte
Wenn Salih Özcan nun den Signal Iduna Park verlässt, hinterlässt er ein Vermächtnis aus Bescheidenheit, Entschlossenheit und Professionalität. Vielleicht wurde er nie der Star, den viele sich erhofft hatten – aber er hat sich den Respekt all jener verdient, die genau hingesehen haben.
Danke, Salih. Deine Zeit bei Borussia Dortmund mag vorbei sein, aber dein Charakter bleibt in Erinnerung.
Möchtest du eine Übersicht seiner Karrierehöhepunkte oder potenzielle neue Vereine ergänzen?